Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement

Value based Corporate Sustainability Management

Bernhard Colsman
Letzte Aktualisierung: 16.03.2010


Herausforderung

Unternehmenserfolg und funktionierende Gesellschaft bedingen einander: Nur in einer intakten Gesellschaft (rechtliche Rahmenbedingungen, gute Ausbildung, Konsumenten, die Produkte nachfragen etc.) können Unternehmen finanziell erfolgreich sein. Die Gesellschaft benötigt für ihre Entwicklung erfolgreiche Unternehmen, die Löhne zahlen, die die Attraktivität der Region erhöhen und die das Steueraufkommen sichern.
 
Die Stakeholder eines Unternehmens erwarten zunehmend die Wahrnehmung von gesellschaftlicher Verantwortung durch einzelne Unternehmen:

  • Die Globalisierung verursacht durch fehlende internationale Regeln eine Verantwortungslücke. Durch den Abbau staatlicher Leistungen wächst die Erwartungshaltung an Unternehmen die Lücke zu füllen.
  • Die Finanzmärkte erwarten und honorieren bereits heute verantwortungsbewusstes Handeln.
  • Unternehmen stehen verstärkt im Fokus einer kritischen engagierten und intensiv vernetzten Öffentlichkeit, die durch berechtigte oder unberechtigte Aktionen über das Wohl und Wehe von einzelnen Unternehmen entscheiden kann.
  • Die Endverbraucher legen bei der Erfüllung von ihrer Konsumbedürfnissen ein Gespür für soziale und ökologische Probleme an den Tag und berücksichtigen diese bei ihren Kaufentscheidungen. Trends zu ‚Bio‘ oder ‚Fair‘ belegen dies.
  • Geschäftskunden erwarten von ihren Lieferanten ein nachweisbar funktionierendes Nachhaltigkeitsmanagement, damit auch sie selber ein Nachhaltigkeitsmanagement einführen können.
  • Im Wettbewerb um Talente auf dem Arbeitsmarkt überzeugt nur ein verantwortliches Unternehmen.
  • Die aktuelle Wirtschaftskrise wird auf allgemeines rücksichtsloses Gewinnstreben zurückgeführt.
  • Globalisierung, Wirtschaftskrise und andere Faktoren verursachen einen Kostendruck und erfordern verstärkt Strategien, um sich vom nationalen und internationalen Wettbewerb abzuheben.

Die Lösung muss diesen Anforderungen gerecht werden und den finanziellen Unternehmenserfolg sichern.

Lösung und Nutzen

Durch die aktive Übernahme der Verantwortung und ihrer impliziten und professionellen Aufnahme in Ziel und Strategie werden die skizzierten Herausforderungen gelöst und zusätzliche finanzielle Vorteile generiert.

Unter der Führung der finanziellen Perspektive richtet das Unternehmen seine Aktivitäten darauf aus, sämtliche Beiträge unter Berücksichtigung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeitsherausforderungen systematisch zu optimieren. Die strategischen und operativen Aktivitäten dieser Corporate Sustainability werden im Rahmen eines Sustainability Controlling gesteuert.

Durch die professionelle Umsetzung von Corporate Sustainability profitiert das Unternehmen an vielen Stellen:

  • Existenzsicherung durch langfristige Ertragssicherung
  • geringeren Kosten (z.B. durch höhere Ressourceneffizienz),
  • höheren Erträgen (z.B. durch zufriedene Kunden oder Wettbewerbsvorteile),
  • verbessertem Risikomanagement (z.B. durch proaktives Vorbeugen von Krisen) und
  • Nutzung von Innovationschancen und ggf. neuen Geschäftsmodellen
  • Verbesserung von Image, Reputation und Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft und bei Kunden
  • Gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter

In einem mehrstufigen einfach gestalteten Vorgehensmodell wird diese Lösung umgesetzt.
 

Vorgehen

Corporate Sustainability ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor, wenn es im Ziel und der Strategie des Unternehmens verankert wird. Die Integration von bisheriger Geschäftsstrategie und Corporate Sustainability ist eine essentielle Voraussetzung für langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Corporate Sustainability muss ebenso professionell betrieben werden wie das Kerngeschäft. Beides verschmilzt zu einer Einheit und wird der zentrale Bestandteil einer am wirtschaftlichen Erfolg orientierten zukunftsgerichteten Unternehmensführung.

  1. Analyse der internen und externen Ausgangslage
    Erfolgreiches Corporate Sustainability beginnt mit der Klärung der Forderungen der relevanten Stakeholder, der aktuellen Leitlinien und der existierenden Maßnahmen, Strukturen und Prozesse.
  2. Festlegung bzw. Anpassung von Ziel und Strategie
    Das Unternehmensziel wird angepasst und die neue Strategie definiert. Die systematische Bearbeitung der individuellen Berührungspunkte zwischen Unternehmen und Außenwelt ermöglicht eine strategisch ausgerichtete proaktive Corporate Sustainability.
  3. Entwicklung eines integrierten Steuerungstableau
    Mit dem Tableau werden Vision und Strategie systematisch in konkrete operative Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen übersetzt werden. Es ist optimal als Checkliste und zur Steuerung geeignet, da Chancen und Risiken gleichermaßen abgebildet werden können. 
  4. Definition und Umsetzung der Maßnahmen
    Die in dem Tableau definierten Maßnahmen werden mit geeigneten Instrumenten in den operativen Bereichen im Unternehmen, aber auch unternehmensübergreifend (z.B. in Kooperationen mit Kunden und Lieferanten) umgesetzt. Eine kontinuierliche Steuerung durch das Controlling ist dabei unerlässlich. Sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Steuerung kommen die bekannten Managementinstrumente (teilweise angepasst) zum Einsatz.
  5. Kommunikation nach innen und außen
    Glaubwürdigkeit, Dialog und Transparenz sind essentielle Erfolgsfaktoren, die durch eine regelmäßige und professionelle Kommunikation an interne und externe Stakeholder erreicht werden. 
  6. Prozessbegleitendes Sustainability Controlling
    Zu jeder professionellen Strategie und deren Umsetzung gehört eine umfassende Erfolgskontrolle. Die Maßnahmen müssen einzeln und integriert gesteuert werden. Hier setzt das Sustainability Controlling an, welches für die Optimierung von Strategie und Maßnahmen unerlässlich ist. Das Sustainability Controlling ist für die Unternehmensführung einerseits Steuerungsinstrument und andererseits Kompass. Controlling hat die Aufgabe eines Navigationssystems. Flexible Planung,
    Risikomanagement, dynamischer Rolling Forecast und Frühwarnsystem sind einige der Kerninstrumente, bei denen neben den Finanzkennzahlen auch spezifische Nachhaltigkeitskennzahlen eine Rolle spielen.

Im Rahmen dieses Prozesses kann eindeutig bestimmt werden, welche finanziellen Vorteile sich aus Corporate Sustainability ergeben. Ohne Corporate Sustainability werden sich langfristig tendenziell negative Folgen einstellen.
 

Mehrere Blickwinkel – die Scorecard als Instrument der Wahl

Vision und Strategie sind aus mehreren Blickwinkeln zu beleuchten, wobei die finanzielle Sicht führend ist. Daraus ergeben sich konkrete operative Ziele, Kennzahlen und Maßnahmen, mit deren das Ziel erreicht wird.

  • Finanzperspektive: Wie sollen welche finanziellen Ziele erreicht werden?
  • Interne Prozesse: Wie sollen welche Prozesse verbessert werden?
  • Stakeholder: Wie sollen welche Beziehungen zu welchen Stakeholdern erfüllt werden?
  • Lernen & Entwickeln: Wie kann die Entwicklungsfähigkeit ausgebaut werden?

Die schrittweise Entwicklung der Scorecard ermöglicht durch das Aufzeigen von Handlungserfordernissen und gewährleistet eine intensive Durchdringung der strategischen Maßnahmen. Hier setzt ein intensiver klassischer Zielfindungs- und Umsetzungsplanungsprozess ein:

  • Ziele mit Bezug zur Unternehmensstrategie werden in einen Ursachen-Wirkungs-Zusammenhang gebracht
  • Monetäre und nicht-monetäre Kennzahlen werden für jede Perspektive definiert und mit anspruchsvollen, erfüllbaren Vorgaben versehen
  • Um diese zu erreichen werden sinnvolle Einzelmaßnahmen ableitet

Aus dem Einsatz dieses mehrdimensionalen Steuerungstableaus ergeben sich einige Vorteile, wie die

  • Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die konventionelle Unternehmenstätigkeit
  • Umsetzung der Strategie und der einzelnen Kernthemen in konkrete Einzelmaßnahmen
  • Durch greifbare Ziele ermöglichte Erfolgskontrolle
  • Verbesserte Steuerung durch Integration von Abhängigkeiten, Risiken und Chance
  • Fokussierung auf steuerungsrelevante Größen


Sustainability Controlling

Ein geeignetes Controlling stellt die Umsetzung von Corporate Sustainability sicher. Dieses weiterentwickelte Controlling

  • ist ein funktionsübergreifendes Führungsinstrument zur Unterstützung der unternehmerischen Steuerung
  • umspannt die ganze Wertschöpfungskette über den kompletten Lebenszyklus der Produkte
  • stellt Instrumente zur Planung, Analyse, Bewertung, Kontrolle und Steuerung zur Verfügung
  • betrachtet Risikomanagement zur Wahrnehmung von operativen und strategischen Chancen
  • verknüpft die Anforderungen des nachhaltigen Wirtschaftens mit den ‚klassischen‘ Herausforderungen
  • berücksichtigt gleichermaßen monetäre und nicht-monetäre Größen bei der Bildung der Kennzahlen

Die Aufgaben von Sustainability Controlling werden dabei wie folgt zusammengefasst:

  • Unterstützung bei der Bildung von Unternehmenszielen, die die Aspekte von Corporate Sustainability berücksichtigen und bei der Umsetzung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
  • Entwicklung eines wertorientierten Nachhaltigkeitsmanagement und entsprechender Kennzahlen
  • Beantwortung der Frage ‚Tun wir die richtigen Dinge in der richtigen Weise zur richtigen Zeit?‘
     

 

Letzte Änderung:
February 16. 2014 18:09:40